Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald (MoNaTour)

Modellregion Nachhaltiger Tourismus

Das EFRE-Projekt “Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald” verfolgt die Entwicklung der Region als Nachhaltiges Reiseziel sowie eines abgeleiteten Leitbildes für die Urlaubsregion Teutoburger Wald. Dabei werden die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen, der Wirtschaft und der Umwelt berücksichtigt, um die touristische Qualität zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen.

Das Projekt wird von einem Partnernetzwerk - bestehend aus den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn, Gütersloh, der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie dem assoziierten Partner Kreis Herford- getragen und durch den Teutoburger Wald Tourismus (Fachbereich der OWL GmbH) koordiniert.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW gefördert.

Waldhaus in Altenbeken ©Teutoburger Wald Tourismus, P. Gawandtka
Waldhaus in Altenbeken ©Teutoburger Wald Tourismus, P. Gawandtka

Maßnahmen und Ziele

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kreis Paderborn und die Region Teutoburger Wald nachhaltiger gestalten und ein positives Beispiel dafür sein, dass sich nachhaltiges Wirtschaften sowohl in der ökonomischen als auch ökologischen Bilanz positiv auswirkt. Profitieren Sie von unseren attraktiven Angeboten und werden Sie Teil eines nachhaltigen, modernen Tourismus in unserer lebens- und liebenswürdigen Region!

Zertifizierung

Nachhaltige Qualität durch Einbeziehung aller touristischen Anbieter sichern.

Regionale Wertschöpfung

Regionale Erzeuger und Produkte in die touristische Servicekette einbinden.

Barrierefreiheit

Naturphänomene für Menschen mit Einschränkungen erlebbar machen.

Digitalisierung

Digitale Besucherlenkung und Echtzeit-Fahrplandaten integrieren.

Wissenstransfer und Sensibilisierung

Seminare, Workshops und eine E-Learning-Plattform bieten lokalen Touristiker*innen und Leistungsträger*innen die Möglichkeit zur Weiterbildung und Sensibilisierung für Nachhaltigkeit.

Kommunikation

Neue Angebote und Maßnahmen werden gezielt beworben, um den Teutoburger Wald als nachhaltiges Reiseziel zu profilieren.
Genuss im Kloster Dalheim © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
Genuss im Kloster Dalheim © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz

Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel

Ein wichtiger Bestandteil in unserem gemeinsamen Projekt ist die Zertifizierung der Modellregion nach den TourCert-Kriterien.
Dabei werden alle touristischen Akteure der Region in diesen Prozess einbezogen.

Warum soll ich mich beteiligen?
Wie kann ich mich beteiligen?

Nachhaltigkeit erlebbar machen
Sie sind das Gesicht der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald und machen Nachhaltigkeit für den Gast erst erlebbar!

Kostenfreie Qualifizierung
In der Regel zahlen Unternehmen für eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung selber - profitieren Sie von einer kostenlosen Partnerschaft durch die Destinationszertifizierung.

Unternehmensüberblick
Keiner fängt bei O an: Viele Unternehmen wirtschaften bereits im Sinne der ökonomischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens, um so auch Ressourcen und Kosten einsparen zu können.

Marktposition stärken
Begegnen Sie den wachsenden Erwartungen und Anforderungen von Gästen, Kunden, Verwaltung und der EU im Bereich Nachhaltigkeit. So stärken Sie Ihre Marktposition und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität und Qualität Ihrer Dienstleistungen.

Fachkräfte gewinnen und halten
Als nachhaltig arbeitendes Unternehmen sind Sie attraktiv für Fachkräfte, die auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit sind. Das steigert die Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeitenden.

Werbemöglichkeiten
Nutzen Sie als Partnerbetrieb das entsprechende Logo und profitieren Sie von Kommunikation und Marketing des Projekts.

Förderung Modellregion Nachhaltiger Tourismus
Logo Teutoburger Wald Tourismus
 
  • Teilnahme mit vorhandener Zertifizierung
    Wenn Sie über eine von TourCert anerkannte Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen, ist der Weg zur Partnerschaft ganz einfach: Mit Unterzeichnung einer Vereinbarung werden Sie offizieller Partnerbetrieb und dürfen das Logo “Nachhaltiges Reiseziel Partner” nutzen.

    Prüfen Sie hier, ob Ihre Zertifizierung anerkannt wird!

    Zusätzlich können Sie freiwillig die Selbstauskunft ausfüllen, um auch das “TourCert Qualified” -Logo nutzen zu dürfen und Ihr Engagement noch sichtbarer zu machen.
  • Teilnahme durch Selbstauskunft
    Wenn Sie bisher keine Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierung besitzen, ist die Selbstauskunft Ihr Weg zur Partnerschaft: Mit Erfüllung der Anforderungen werden Sie offizieller Partnerbetrieb und dürfen die Logos “Nachhaltiges Reiseziel Partner” und “TourCert Qualified” nutzen.

Kontakt

Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Miriam Seifert
Königstraße 16
33142 Büren
Telefon: 05251 3088112
Fax: 05251 308898199
E-Mail schreiben

 
Footerleiste

Anschrift

Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Tourismus Paderborner Land
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. +49 5251 3088111
Fax +49 5251 308898199
E-Mail schreiben

 
Teutoburger Wald
 
 
Service Qualität Deutschland
Logo Kreis Paderborn mit Hintergrund
Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
 

Telefon

05251 3088111

Suche

Social Media

FacebookTwitterInstagram