Im Süden des Paderborner Landes liegt die ehemalige Kreisstadt eingebettet in den Flusstälern des malerischen Alme- und Aftetals. Büren bietet Ihnen eine reizvolle Mischung aus intakter Natur, erlebnisreicher Geschichte und ländlichem Stadtleben! Das Bürener Land lädt Sie ein, aktiv Natur zu erleben und Kultur zu entdecken.
Die Wewelsburg ist ein Bergschloss und liegt auf einem Bergsporn hoch über dem Tal der Alme. 1123 errichtete Graf Friedrich von Arensberg an diesem Standort eine Burg. Nach seinem Tod wurde die Burganlage von Bauern zerstört. Das heutige Gebäunde wurde von 1603 - 1609 mit dreieckigen Grundriss erbaut.
In der Wewelsburg befinden sich das Kreismuseum sowie eine Jugendherberge. Das Kreismusseum Wewelsburg enthält zwei Abteilungen, das regionalgeschichtliche "Historische Museum des Hochstifts Paderborn" und die "Erinnerungs- und Ge-denkstätte Wewelsburg 1933 -1945". Das historische Museum zeigt die Geschichte des Paderborner Landes von den Anfängen der Besiedlung bis in die Zeit der Säkularisierung.
Die Jesuitenkirche wurde nach Bauplänen von Franz Heinrich Roth von 1754 bis 1773 im spätbarocken Stil erbaut. Die Deckenfenster innerhalb der Kirche stellen wichtige Momente im Leben der Kirchenpatronin dar. sie wurden in warmen Pasteltönen gehalten und sind perspektivisch. Hierdurch entsteht der Eindruck, dass die Kirche nach oben geöffnet ist und ermöglicht so einen Blick in den "Westfälischen Himmel". Zwei Holztüren in den Seitenschiffen zeigen kostbarste Intasien-Arbeiten.
Die Jesuitenkirche prägt zusammen mit dem ehemaligen Jesuitenkolleg (heute Mauritius-Gymnasium) die Ansicht der Stadt seit über 250 Jahren.
Auf einem Bergsporn am Rande der Ortschaft Harth thront oberhalb des Waldes die Bugruine Ringelstein. Die vermutlich im 12. Jahrhundert erbaute Burg Ringelstein wurde erstmals 1399 in einer Urkunde erwähnt. In den Jahren 1630 / 1631 war sie einst grausamer Ort zahlreicher Hexenprozesse. Später diente sie als Jagdhaus der Edelherren von Büren. Wohl im 18. Jahrhundert brannte sie ab und wurde um 1900 als künstliche Ruine wieder errichtet.
Seit 2003 werden hier Restaurierungs- und seit 2005 Aus-grabungsarbeiten durchgeführt. 2008 begann die Beweidung des Burgbergs mit alten Schaf- und Ziegenrassen, um den Ausblick auf die Burgruine freizuhalten.
Büren ist bei Wandergästen in Deutschland und den euro-päischen Nachbarländern bekannt für seine gut organisierten Wanderveranstaltungen.
Höhepunkt in einem jeden Wanderjahr sind die Bürener Wanderveranstaltungen. Der Bürener Wandertag mit dem in ganz NRW fast einzigen Wandermarathon (42 km) am ersten Sonntag im Mai, die Nachtwanderung auf dem Sintfeld-Höhenweg zur Vollmondnacht Ende Juni oder die Bürener Wanderwoche im Herbst sind über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und die Wanderhöhepunkte im Süden des Paderborner Landes. Trainingswanderungen für den Wandermarathon runden das Bürener Wanderprogramm ab!
Büren mit
Ahden, Barkhausen, Brenken, Eickhoff, Harth, Hegensdorf,
Siddinghausen, Steinhausen,
Weiberg, Weine, Wewelsburg
Höhenmeter
190-360 m ü. NN
Einwohner
21.731 Einwohner
Kontakt
Stadt Büren
Tourist-Information
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. 02951 970204
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Ehem. Jagdschloss der Edelherren von Büren ✔ Aussichtspunkt Almetal ✔ Gelegen an Rad- und Wanderwegen ✔ Hexenprozesse ✔
mehr erfahrenMaria-Immaculata-Kirche ✔ Westfälischer Barock ✔ Führungen ✔ Baumeister Johann Conrad Schlaun ✔Jesuitenorden ✔Jesuitenkolleg ✔
mehr erfahrenWewelsburg ✔ Idealer Familienausflug ✔ Weserrenaissance ✔ Zeitgeschichte ✔ Museumscafé ✔ Führungen ✔ An Rad- und Wanderwegen gelegen ✔
mehr erfahrenKreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Tourismus Paderborner Land
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. +49 5251 3088111
Fax +49 5251 308898199
E-Mail schreiben