Tritt man aus der roten Pforte des Doms, so sieht man das Areal der Paderborner Königspfalzen.
Geschichte der Kaiserpfalz
Die Grundmauern der Pfalzaula stammen aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. Der 50 Meter lange Saalbau der ottonisch-salischen Pfalz aus dem 11./12. Jh. wurde in den 1970er Jahren auf den alten Grundmauern neu errichtet, ihr vorgelagert sind Reste einer karolingischen Pfalz. Die Königspfalzen dienten als Aufenthaltsorte für frühere Herrscher wie Karl den Großen, der hier 799 Papst Leo III. empfing. Das Treffen war von größter politischer Bedeutung für das damalige Europa.
Nachdem Leo aus Rom vertrieben worden war, fand er Schutz beim König in dessen Paderborner Pfalz. Im Gegenzug krönte Papst Leo König Karl im Jahr 800 in Rom zum Kaiser.
Das Museum
In der Kaiserpfalz befindet sich heute ein sehenswertes Museum. Hier werden einzigartige Funde aus Paderborn und Westfalen des 6. bis 12. Jahrhunderts gezeigt.
In der Dauerausstellung werden die historischen Gemäuer des Museums in den Mittelpunkt gerückt. Auch Schmuck, wertvolles Tischgeschirr, Werkzeug, verglaste Fenster und farbenfrohe Wandmalereien zeigen dem Besucher die einstige Pracht am Hofe des Königs.
Aktuelle Informationen zu Sonderausstellungen finden Sie auf der Internetseite der Kaiserpfalz.
Di-So: 10:00-18:00 Uhr
jeden ersten Mittwoch im Monat
10:00-20:00 Uhr
geschlossen am 24., 25. und
31. Dezember
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg 2
33098 Paderborn
Tel. +49 5251 105110
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Tourismus Paderborner Land
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. +49 5251 3088111
Fax +49 5251 308898199
E-Mail schreiben