Für die Soester Stadtentwicklung war das Vorkommen von Salzquellen in der Stadt von größter Bedeutung. Bereits im Jahr 973 berichtet ein Reisender von der Salzgewinnung in Soest. Untersuchungen von Holzproben belegen sogar eine verlässliche Datierung für die Existenz einer Soester Salzsaline Ende des 6. Jh. Noch heute weisen Straßennamen wie Salzbrink, Solgasse oder Salzgasse darauf hin. 1981/82 wurden Teile des Soester Sälzerviertels am Kohlbrink durch eine archäologische Ausgrabung nachgewiesen. Dabei konnten über 100 Salzsiedeanlagen freigelegt werden. In einer Abteilung des archäologisch-stadtgeschichtlichen Burghofmuseums werden Techniken und die Bedeutung der Soester Saline für die Stadt vermittelt.
Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest
Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Tourismus Paderborner Land
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. +49 5251 3088111
Fax +49 5251 308898199
E-Mail schreiben