Foto: Stadtwüstung Blankenrode © Touristikzentrale Paderborner Land / Herbert Hoffmann
Die ehemalige Stadtburg Blankenrode ist von besonderer archäologischer Bedeutung.
Geschichtswissenschaftler bezeichnen das alte Blankenrode als „Die prägnanteste Stadtwüstung Mitteleuropas“. Diese wurde Mitte des 13. Jh. auf dem Bergsporn der Südegge als Grenz-befestigung Blankenrode erbaut. Fürstbischof Simon I. von Paderborn und der Abt des Klosters Corvey wollten mit dieser Burg ihren Einflussbereich gegenüber dem Grafen von Waldeck abgrenzen. Der alte Königsweg, genannt Herßweg, führte von West nach Ost durch die Stadt.
Heute wird er als Warburger Weg bezeichnet, der an höchster Stelle hier auf dem Kamm der Südegge die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser überquert. In der „Benge Fehde“ um 1390 wurde die Stadt zerstört.
Das heutige Dorf Blankenrode ist eine Neuansiedlung aus dem 16. Jh. Sehenswert sind auch die Bleikuhlen bei Blankenrode mit dem Galmeiveilchen.
Wanderwege A 1-3
Blankenrode
33165 Lichtenau
Tourist-Information Stadt Lichtenau
Lange Straße 39
33165 Lichtenau
Telefon +49 5295 998841
Telefax +49 5295 8970
E-Mail senden
Webseite besuchen
Kreis Paderborn | Wirtschaft & Tourismus
Tourismus Paderborner Land
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. +49 5251 3088111
Fax +49 5251 308898199
E-Mail schreiben